Konstruktion: | |
a) Wahl des Schrifttragers: | Typenhebel (Typenhebelkorbprinzip) |
b) Lagerung des Schriftträgers: | aufrecht stehend |
c) Behandlung des Schriftträgers: |
mit Farbkissen (in Typenruhelage), ab 1907 mit zusätzlichem Farbstreifen für kurzfristiges Wechseln der Farbe (auf Bügel rechts und links geschoben) |
d) Aufschlag des Schriftträgers: | von vorn gegen die Gummiwalze |
e) Anschlag: | auf Volltastatur (vgl. "Calligraph"), in Diagonalen angeordnete Klaviatur, ab "Modell 10" mit geraden Tastenreihen und veränderten Tastenstangen |