Konstruktion: | |
a) Wahl des Schrifttragers: | Typenhebel |
b) Lagerung des Schriftträgers: | halbkreisförmige Anordnung der aufrechtstehenden Typenhebel |
c) Behandlung des Schriftträgers: |
mit schmalem Farbband (s. u.) |
d) Aufschlag des Schriftträgers: | von oben auf die darunterliegende Walze (vgl. Erstmals "Bar-Lock", dann "Salter", schließlich "Imperial" und "Rofa"), sichtbare Schrift |
e) Anschlag: | aufUniversalgriffbrett mit rechtwinkligen, großen Tasten (vgl. "Hammond"), um ein "Vergreifen" zu verhindern, die Buchstabenbezeichnungen liegen unter Glasplättchen, 34 Tasten in halbrunder Anordnung bei doppelter Umschaltung ergeben 102 Zeichen (deutscher, englischer, französischer, italienischer und holländischer Briefwechsel) |