 |
|
Hergestellt
in den Werkstätten der Marburger Blindenstudienanstalt. Sechstasten-Maschine,
zusammengeklappt 21 x 13 x 6 cm, aufgeklappt 21 x 20,5 x 5 cm, Gewicht
2,250 kg. Sie verwendet eine auf der Brailleschen Blindenschrift beruhenden
Kurzschrift und arbeitet mit einem Papierstreifen. Rechts vom Tastenfeld
befinden sich ein Anzeiger, der angibt, wieviel Papier sich noch auf
der Rolle befindet.
Blindenstenographiermaschinen
gestatten im Unterricht eine durchschnittliche Aufnahme von 120-160
Silben pro Minute gesteigert. Bei Wettbewerben sind Ereignisse von 280
Silben bekannt geworden. Blindenstenographiermaschinen wurden häufig
im Gerichtssaal verwendet. Heute werden sie durch das Diktiergerät ersetzt.
Eine freundliche Leihgabe von Peter Rodenstein, Kassel.
|